Montag, 28. Juni 2010

Anschlüsse angeschlossen

In den letzten 14 Tagen sind sämtliche Anschlüsse angeschlossen worden. Ich muss sagen, das im Erdreich ganz schön was los ist:

1. tiefste Ebene: Abwasserleitungen zum Abwasserkanal
2. Ebene: EWT-Zuluft
3. Ebene: Absorber-Zuleitungen zum Erdkollektor-Wärmetauscher, die Erdkollektorkreise selbst und die Kollektorleitung vom Erdkollektor zur Wärmepumpe.
4. Ebene: Trinkwasser-, Telefon- und Stromanschlussleitungen
5. Ebene: Regenwasser-Zuleitung zur Zisterne und Zisternenüberlauf zum Regenwasserkanal
6. oberste Ebene: Lüftungsfortluft

Der Erd- und Kellerbau erfordert offensichtlich eine reife Koordinationsleistung vom Tiefbauer und vom Architekten.

Viele Grüße,
Baublox

Sonntag, 20. Juni 2010

Wandaufbau Kampa

Sehr lange habe ich nichts mehr zu Kampa geschrieben. Hier aber bietet es sich an, zum Vergleich mal den Wandaufbau darzustellen, so wie er gemäß dem früheren Vertrag mit Kampa entstanden wäre:




Das Bild stammt wieder von u-wert.net. Den Aufbau und die Eigenschaften der Wand kann man hier nachsehen. Der Wärmedurchgangswert ist sogar nur 11 W/(m^2*K), ist also noch einen Tick besser als bei der jetzt geplanten Wand. Die Dichtigkeitsebene wird hier von einer PVC-Folie als Dampfsperre gebildet. Das ist ein leichter Nachteil, weil die Folie leicht verletzt werden kann und so eine Folie mit der Zeit immer spröder wird. Eine Beschädigung hätte Feuchtigkeitsschäden in der Wand zur Folge. Ein weiterer leichter Nachteil ist die Verwendung von XPS (Styropor) als Außendämmung, das zwar hervorragende Dämmeigenschaften hat, diese aber im feuchten Zustand verliert.

Trotzdem eine ganz hervorragende Wand, die kein anderer Fertighausanbieter zu einem ähnlichen Preis erstellen kann. Deshalb hauptsächlich konnten wir uns nach der Kampa-Insolvenz auch mit keinem der anderen Fertighausanbieter anfreunden. Die neue Kampa GmbH bietet diese Wand auch jetzt mit dem hier gezeigten Aufbau an. Zu dieser Nachfolge-Firma der insolventen Kampa-Haus GmbH konnte ich aber nicht das notwendige Vertrauen aufbauen.

Viele Grüße,
Baublox

Wandaufbau

Da der Zimmermann seine Planungen inzwischen abgeschlossen hat, kann ich den Außenwandaufbau unseres Holzrahmenbaus ja mal in den Blog stellen:




Auf dieser Seite kann man den genauen Aufbau nachsehen oder ändern. Auf die interessante Webseite, die diese Berechnung und Darstellung ermöglicht, bin ich auf Svens Baublog aufmerksam geworden.

Die Darstellung gibt die Verhältnisse der Gefache zwischen den Balken wieder. Der Wärmedurchgangswert ist mit 12 W/(m^2*K) durchaus passivhaustauglich (auf Passivhauszertifizierung allerdings verzichten wir).

Wegen der guten Dämmeigenschaften besteht der Kern der Dämmung zwischen den Ständerbalken aus Mineralwolle. Die Dichtigkeitsebene wird von einer Schicht verklebter OSB-Platten gebildet. Wegen der guten Speicherfähigkeit von Wasser schließt sich nach Innen eine Installationsebene aus Holzfaserdämmstoff an. So wird der Luftfeuchtigkeitsgehalt in den Innenräumen reguliert. Auch nach außen, wo sich im Winter eine geringe Menge Kondenswasser niederschlagen wird, ist eine 10 cm dicke Holzfasserdämmstoffschicht. Der besondere Vorteil von Holzfaser gegenüber Styropor/Polystyrol (XPS) ist hier, dass die Dämmeigenschaft im feuchten Zustand kaum leidet.

Viele Grüße,
Baublox

Sonntag, 13. Juni 2010

Erdwärmetauscher in zwei Teilen?

Auch die EWT-Leitung (Erdwärmetauscher) für die Zuluft der Lüftungsanlage wurde letzte Woche geliefert. Allerdings in zwei Teilen. Eine Vebindungsmuffe wurde ebenfalls mitgeliefert. Ich dachte bislang, dass die Leitung nicht getrennt werden darf, weil sich an der Trennstelle Kondenswasser sammeln und faulen könnte. Habe ich mich da getäuscht?



die zwei EWT-Leitungen


Viele Grüße,
Baublox

Nachtrag:
Wer die Kommentare gelesen hat, hat es sicher schon gemerkt: Eine getrenntes EWT-Rohr zu verbinden, ist kein Problem, wenn man bei der Verbindung folgendes beachtet:
  • a) Die beiden EWT-Teilrohre am besten mit einer Muffe vom Hersteller verbinden, die nicht ins Rohrinnere aufträgt, so dass kein Muffenrand entsteht, an dem sich Kondenswasser sammeln könnte.
  • b) Zwischen Muffe und EWT-Rohrenden Dichtringe einlegen. Bei zeitweise anstehender Erdfeuchte (wie bei uns) zusätzlich mit Schrumpfschlauch abdichten.
  • c) Die Muffe vorsichtig derart unterfüllen, dass sie nicht gegenüber dem EWT-Rohr nach oben gedrückt wird, sondern im Rohrinneren ein gleichmäßiges Gefälle zum Ablaufen des Kondenswassers entsteht.

Vielen Dank für die Informationen hierzu an meinen Architekten, an den Lieferanten des EWT-Rohres und an Sven, der hilfreiche Kommentare und Mails gegeben hat. Hoffentlich entstehen bei uns nun hier auch keine Probleme.

Kellerdecke ist drauf

Am Donnerstag ist die Kellerdecke gegossen worden. Mit der Ausführung bin ich sehr zufrieden. Auch die Leerrohre für Elektroleitungen und für die Kellerwanddurchführungen (schon beim Gießen der Kellerwände) wurden nicht vergessen.
So sieht es inzwischen aus
Deckenschalung vor dem Gießen, hier an der Treppenaussparung
Abstützung der Fertig-Deckenelemente. Man sieht auch die Elektro-Leerrohre.
Wanddurchführungen in den Kellerwänden
Viele Grüße,
Baublox