Samstag, 22. Mai 2010

Kelleraußenwände gegossen

Inzwischen sind die Kelleraußenwände gegossen. Die können nun in aller Ruhe abbinden. Nächste Woche werden die Kellerbauer auf einer anderen Baustellen arbeiten.

Der Beton wird vom Betonmischer-LKW in den Kübel abgelassen.


Der Kübel wird mit dem Kran über eine Wandschalung gehoben. Dort wird der Beton in die Peri-Schalung abgelassen.


Dann wird mit einem elektrischen Rüttler gut durchgerüttelt. Wenig Luftblasen bedeutet bessere Wasserdichtheit und Stabilität.



Fertig

Viele Grüße,

Baublox

Dienstag, 18. Mai 2010

Bodenplatte

Die Bodenplatte ist gegossen. Bei leichtem Schauerwetter, wie es für das langsame Abbinden des Betons günstig ist. Man erkennt die bei einem WU-Beton-Keller notwendige umlaufende Falzkante für die wasserdichte Verbindung zu den Außenwänden. Die Bewehrung für die Außenwände ist direkt neben der Falzkante eingegossen.

Viele Grüße,
Baublox

Montag, 17. Mai 2010

Morgen wird die Bodenplatte gegossen

DDie Bodenplatte ist vorbereitet. Unter der blauen PVC-Folie sieht man die violette Styrodur-Bodenplattenisolierung.
Viele Grüße,
Baublox

Samstag, 15. Mai 2010

Ausschreibungen, Angebote, Aufträge

Da ich ja keinen Kontrakt mit einem Generalunternehmer (wie z. B. ein Fertighausunternehmen) abgeschlossen habe, müssen alle Gewerke einzeln vergeben werden.

Die letzten sechs Wochen waren ich, noch mehr aber mein Architekt, vor allem mit Ausschreibungen, den darauf eingegangenen Angeboten und den Aufträgen beschäftigt. Wie bereits berichtet, hat der Tief- und Kellerbauer seine Arbeit bereits aufgenommen. Auch der mit Abstand größte Einzelauftrag, der Auftrag an den Zimmermann, ist bereits draußen. Dieser Auftrag umfasst neben der eigentlichen Zimmerarbeit, bei uns ist das der Aufbau der Wände und des Dachstuhls ab Oberkante Kellerdecke, auch die Dachdecker- und die Verputzarbeiten.

Was in der allernächsten Zeit rauß muss: Der Auftrag an den Spengler/Bauflaschner, an den Elektriker, an den Installateur für Sanitär, Heizung und Wasser und an den Lüftungsbauer.

Was außerdem in den letzten 3 Wochen passiert ist:
  • Küche bestellt – das sagt sich so schnell, war aber viel Aufwand
  • Feuerversicherung und Bauherrenhaftpflicht abgeschlossen
  • Grundschuld für KfW-Kredit bestellt
  • Anschlussaufträge für Elektrizität und Wasser/Abwasser an die Stadtwerke sowie für Telefon über die Stadtwerke an die Deutsche Telekom.


Viele Grüße,
Baublox

Donnerstag, 13. Mai 2010

Fazit Kenntnisgabeverfahren

Keine Anzeige von Baubeginn und Bauende

Mein Architekt ging bislang davon aus, dass die Baugenehmigung bzw. das Kenntnisgabeverfahren verlangt, dass dem Bauamt eine Baubeginns- und später eine Baufertigstellungsanzeige vorgelegt wird. Davon ist in den Unterlagen, die mir das Bauamt zugestellt hat, jedoch nichts zu lesen. Dafür wird dort die Einreichung von Unterlagen verlangt, die die Einhaltung der ENEV 2009 nachweisen.

Da diese Unterlagen unverzüglich nach Fertigstellung verlangt werden, wird das Bauamt implizit auch weiterhin über das Bauende informiert. Über den Baubeginn allerdings wird die Stadt nicht mehr informiert. Dies bestätigte auf Nachfrage ein Mitarbeiter des Bauamts. Das scheint eine Neuerung beim Kenntnisgabeverfahren zu sein.


Kostenerhöhung

Eine andere Neuerung sind die saftigen Gebührenerhöhungen. Die Entwässerungsgenehmigungsgebühr hat sich seit 2007 von 50 € auf 100 € verdoppelt, die Gebühr für das Kenntnisgabeverfahren hat sich seit 2007 von 100 € auf jetzt 558 € gleich ver-5,6-facht.

Gegenüber dem Baugenehmigungsverfahren haben Architekten, Statiker und Vermesser einen Mehraufwand, da sie mit ihrer Unterschrift die Richtigkeit der eingereichten Unterlagen und die Einhaltung des Bebauungsplanes garantieren müssen.

Falls es, wie bei seiner Einführung verkündet, das Ziel des Kenntnisgabeverfahrens war, den Bauherren von Kosten zu entlasten, die bei dem alten Baugenehmigungsverfahren angefallen wären, so ist das Vorhaben jedenfalls gescheitert – mehr wurde früher auch nicht für eine Baugenehmigung gezahlt. Vielleicht ist eine Baugenehmigung mittlerweile aber noch teurer geworden.

Viele Grüße,
Baublox

Zurückfahren der Förderung des energieeffizienten Hausbaus

Unerfreuliche Nachrichten gab es letzte Woche bezüglich der staatlichen Förderung des energieeffizienten Wohnungsbaus. Diese wird momentan stark zurückgefahren.

Zinsen der KfW-Förderkredite

Von Änderngen der Förderbedingungen der KfW-Bank werde ich über einen Newsletter informiert – den kann man hier bestellen. Für private Bauherren sind die beiden Newsletter "Zinsänderungen der KfW Förderbank" und "Bauen, Wohnen, Energiesparen" interessant.

Folgende Zinsänderungen wurden in der letzten Zeit über Newsletter engekündigt:

Am 05.03 eine Zinssenkung in den Programmen:

  • KfW-Wohneigentumsprogramm (124, 134)
  • Wohnraum Modernisieren - Standard (141)
  • Sowie in Programmen zur Finanzierung kommunaler Infrastrukturvorhaben (207,
    211, 148, 212)

Am 30.04 wurde eine Zinserhöhung angekündigt für die Finanzierung von wohnwirtschaftlichen Investitionen:

  • Energieeffizient Sanieren (151)
  • Energieeffizient Bauen (153)

Am 11.05. eine Zinssenkung in den Programmen:

  • KfW-Wohneigentumsprogramm (124, 134)
  • Wohnraum Modernisieren - Standard/Altersgerecht Umbauen (141, 155)
  • Sowie in Programmen zur Finanzierung kommunaler Infrastrukturvorhaben (207, 211, 147, 148, 212)

Wie man sieht, werden die Zinsen in den Kredit-Programmen zur Förderung von energieeffizienten Wohnbauten erhöht und die Zinsen aller übrigen Programme gesenkt. Im betreffenden Zeitraum hat meine Hausbank die Zinsen für grundschuldbesicherte Kredite ebenfalls gesenkt.

Wie auf dem Zinstableau aller KfW-Kreditprogramme zu erkennen ist, entsteht so die seltsame Situation, dass der bedingungslose Kredit zur Förderung des Wohnungsneubaus im Wohnungseigentumsprogramm124 mittlerweile billiger ist, als das KfW-Programm 154 KfW85 zur Förderung energieeffizienter Neubauten, das an Bedingungen zur Energieeffizienz geknüpft ist und dadurch sinnlos wird. Beide allerdings haben höhere Zinsen als Kredite mit vergleichbaren Laufzeiten meiner Hausbank. Auch das Programm zur bedingungslosen Wohnungsneubauförderung ist also eigentlich sinnos. Lediglich das Programm 153 KfW 70 mit noch strengeren Energieeffizienzkonditionen ist noch etwas billiger als ein Kredit meiner Hausbank, der Abstand hat sich aber sehr verringert. Die Förderbedingungen für energieeffizientes Bauen haben sich also sehr verschlechtert.

Bafa-Zuschüsse

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellt seine Förderung der Heizung mit erneuerbaren Energien ("Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien") gleich vollständig ein – wie man hier nachlesen kann.

"Aus diesen Gründen sind die verfügbaren Mittel für dieses Jahr ausgeschöpft. Deswegen musste am 3. Mai 2010 ein Programmstopp für das Marktanreizprogramm verhängt werden."

Ich hatte hier fest mit einer Förderung von 2250 € für mein Wärmepumpensystem mit besonders hoher Energieeffizienz gerechnet.

KfW 55

Bereits für Anfang 2010 war das Auslaufen des Programms KfW 85 und ein neues Programm mit erhöhen Energieeffizienzbedingungen KfW 55 angekündigt. In einem Newsletter von letzter Woche wird die Einführung von der KfW auf den 01.07.2010 terminiert. Ab diesem Datum gilt folgendes:

"1. Der Bau oder Kauf eines KfW-Effizienzhauses 85 wird nicht mehr gefördert."
Die Einstellung des Programms KfW-Effizienzhaus 85 stellt für den Bauherren nun keine Einschränkung mehr da, da Kredite ohne Energieeffizienzanforderungen billiger zu erhalten sind.
"2. Die Förderung für KfW-Effizienzhaus 70 und Passivhaus wird fortgesetzt und um die KfW-Effizienzhäuser 55 und 40 erweitert.
Die besten energetischen Standards belohnen wir erstmalig mit einem Tilgungszuschuss:
5 % für ein KfW-Effizienzhaus 50 oder Passivhaus,"
Ich gehe davon aus, dass die 50 hier ein Tippfehler ist und das langangekündigte Programm KfW-Effizienzhaus 55 gemeint ist.
"10 % für ein KfW-Effizienzhaus 40.
Der Kreditzinssatz ist für alle KfW-Effizienzhäuser einheitlich."
Das bedeutet, dass es ab 01.07.2010 drei KfW-Kreditförderungsprogramme mit einheitlichem Zinssatz geben wird:
KfW 70, KfW 55 und KfW 40. Die maximale Kreditsumme ist 50000 €. Für KfW 55 wird es also einen Tilgungszuschuss von maximal 2500 €, für KfW 40 von 5000 € geben.

Das Programm KfW-Energieeffizienzhaus 40 ist für mich völlig neu und wurde erst mit diesem Newsletter angekündigt. Die Energieeffizienzanforderungen betragen 40% des Primärenergiebedarfs des Referenzhauses nach EnEV 2009, zumindest wenn die Zahl 40 die gleiche Bedeutung hat wie bei den Programmen KfW 85, KfW 70 und KfW 55. Die Anforderungen sind also strenger als die an ein Passivhaus.

Liebe Grüße,
Baublox

Montag, 10. Mai 2010

Angebaggert


Nachdem am Freitag die Baugrube abgesteckt wurde, wurde heute morgen der Baustrom installiert und die erste Hälfte der Baugrube ausgehoben. Es tut sich also endlich etwas auf unserer Baustelle.

Liebe Grüße,
Baublox