Posts mit dem Label Zimmermannsgewerk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zimmermannsgewerk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 29. August 2010

Carport und Garage

Auch der Carport ist im wesentlichen fertig. Es fehlt noch die Dachbegrünung un die Oberflächenbehandlung. Der Durchwurzelungsschutz liegt aber schon.
Zunächst wurde eine Tragbalkenkonstruktion aus Fichtenholz aufgestellt. Innen wurde diese mit OSB-Platten verkleidet. Eine Winddichtigkeitsfolie wurde angebracht.

Die schwarze Winddichtigkeitslage

Außen kam dann eine Verkleidung aus sibirischer Lärche auf eine Verlattung.

Außenverkleidung aus sibirischer Lärche

An den Ecken und an der Kante zum Dach kamen Bleche aus Titanzink.


Dachkante und Ecken sind mit Titanzinkblechen verkleidet



Die Rückwand des Carports reicht etwas weiter als die Hausecke, damit eine wettergeschützte Abstellfläche entsteht.


Grüße,

Baublox

Montag, 23. August 2010

Installationsebene installieren

Nun zwei aktuelle Bilder vom Anbringen der Installationsebene. Auf die luftdicht verklebten OSB-Platten wird eine Verlattung aufgebracht. Zwischen die Lattung kommen wieder Holzfaserdämmstoffmatten. Innen sind diese aber nur 6 cm dick. Die außen angebrachten Holzfaserdämmstoffmatten waren ja 10 cm dick. Die Bilder sind aktuell, die Arbeiten ruhen seit zwei Wochen (Handwerkerferien).

Verlattung anbringen

Holzfaserdämmstoffmatte einklemmen

Viele Grüße,
Baublox



Sonntag, 22. August 2010

Zimmerdecken dämmen

Die Zimmerdecken wurden mit Mineralwolle ausgedämmt.

Viele Grüße,
Baublox

Dichten 2



Zwei Bilder von der luftdichten Verbindung zur Betondecke:
Viele Grüße,
Baublox

Ausfachung und Außendämmung

Weil hier gerade Handwerkerferien sind und sich daher auf der Baustelle seit zwei Wochen fast nichts tut - die Handwerker, die keine Ferien haben, kommen nicht weiter, weil sie auf die warten müssen, die Ferien haben - möchte ich nun mal nachtragen, was ich bislang nicht zu bloggen geschafft habe: Diese drei Fotos zeigen das Ausfachen der Wände mit Mineralwolle und das Anbringen der Außendämmung. Als Außendämmung verwenden wir eine Holzfaserdämmstoffmatte.

Rechts ist ein Gefach mit Mineralwolle ausgefacht, links sieht man die Kante der Holzfaserdämmstoffmatte


Die gleiche Stelle aus einem anderen Blickwinkel

So sieht dei Hausansicht mit fertiger Holzfaser-Außendämmung aus

Viele Grüße,
Baublox

Donnerstag, 22. Juli 2010

Dämmen und Dichten

Auch sonst waren die Zimmerleute fleißig. Die Außenwände wurden mit Mineralwollematten ausgefacht und dann von Außen die Holzfaserdämmstoffmatten befestigt. Das Ergebnis sieht man schon auf den Bildern zum Dachdecken im vorangegangenen Blogeintrag. Danach wurden die OSB-Platten, mit denen die Außenwände von Innen beplankt sind, durch Klebebänder luftdicht abgedichtet.

luftdicht abgeklebt


Viele Grüße,
Baublox

Mittwoch, 21. Juli 2010

Dach gedeckt

Gestern vor einer Woche haben die Zimmerleute das Dach fertig gedeckt. Die Hauptarbeit ist bereits am Samstag dem 10.07.2010 gelaufen. An diesem extrem heißen Tag - 36°C im Schatten - standen die Zimmerleute mit teilweise blanken Oberkörper den ganzen Tag in der prallen Sonne. Ganz fertig wurden sie aber nicht, weil für den Giebelseitenabschluss nur volle Ortgangziegel geliefert waren. Die halben Ortgangziegel sind eben dann am Dienstag vor einer Woche nachgedeckt worden...

Gedeckt wurde der Ziegel Linea von Erlus. Das glatte plane Design finde ich recht ansprechend. Die Oberfläche ist engobiert sinterlichtgrau.

Anliefern der Ziegel.

So sieht jetzt das Dach aus.


Auch der Spengler hat bereits die Ortgänge verkleidet und die Regenrinnen an den Traufen angebracht.

Viele Grüße,
Baublox

Sonntag, 4. Juli 2010

Aufrichttag

Am Ende der Woche haben die Zimmerleute das Haus aufgerichtet. Das geht fast so schnell wie bei einem Fertighaus, weil die Holzrahmenelemente in der Zimmerhalle vorbereitet wurden. Dabei ist der Vorfertigungsgrad natürlich geringer als bei einem Fertighaus. Wie man auf den Bildern sieht, sind in der Halle nur die Balken der Rahmen verbunden und einseitig beplankt worden. Ausgefacht wird erst später auf der Baustelle.








Viele Grüße,
Baublox

Vorbereitung des Aufrichtens


Mitte der Woche hat der Zimmermann dann ein Malergerüst rund um das geplante Haus aufstellen lassen. Jetzt kann man sich die späteren Hausumrisse schon ganz gut vorstellen.

Das Gerüst steht


Im Vordergrund sieht man die Garagengrundplatte, die der Kellerbauer am gleichen Tag gegossen hat.

Viele Grüße,
Baublox

Sonntag, 20. Juni 2010

Wandaufbau Kampa

Sehr lange habe ich nichts mehr zu Kampa geschrieben. Hier aber bietet es sich an, zum Vergleich mal den Wandaufbau darzustellen, so wie er gemäß dem früheren Vertrag mit Kampa entstanden wäre:




Das Bild stammt wieder von u-wert.net. Den Aufbau und die Eigenschaften der Wand kann man hier nachsehen. Der Wärmedurchgangswert ist sogar nur 11 W/(m^2*K), ist also noch einen Tick besser als bei der jetzt geplanten Wand. Die Dichtigkeitsebene wird hier von einer PVC-Folie als Dampfsperre gebildet. Das ist ein leichter Nachteil, weil die Folie leicht verletzt werden kann und so eine Folie mit der Zeit immer spröder wird. Eine Beschädigung hätte Feuchtigkeitsschäden in der Wand zur Folge. Ein weiterer leichter Nachteil ist die Verwendung von XPS (Styropor) als Außendämmung, das zwar hervorragende Dämmeigenschaften hat, diese aber im feuchten Zustand verliert.

Trotzdem eine ganz hervorragende Wand, die kein anderer Fertighausanbieter zu einem ähnlichen Preis erstellen kann. Deshalb hauptsächlich konnten wir uns nach der Kampa-Insolvenz auch mit keinem der anderen Fertighausanbieter anfreunden. Die neue Kampa GmbH bietet diese Wand auch jetzt mit dem hier gezeigten Aufbau an. Zu dieser Nachfolge-Firma der insolventen Kampa-Haus GmbH konnte ich aber nicht das notwendige Vertrauen aufbauen.

Viele Grüße,
Baublox

Wandaufbau

Da der Zimmermann seine Planungen inzwischen abgeschlossen hat, kann ich den Außenwandaufbau unseres Holzrahmenbaus ja mal in den Blog stellen:




Auf dieser Seite kann man den genauen Aufbau nachsehen oder ändern. Auf die interessante Webseite, die diese Berechnung und Darstellung ermöglicht, bin ich auf Svens Baublog aufmerksam geworden.

Die Darstellung gibt die Verhältnisse der Gefache zwischen den Balken wieder. Der Wärmedurchgangswert ist mit 12 W/(m^2*K) durchaus passivhaustauglich (auf Passivhauszertifizierung allerdings verzichten wir).

Wegen der guten Dämmeigenschaften besteht der Kern der Dämmung zwischen den Ständerbalken aus Mineralwolle. Die Dichtigkeitsebene wird von einer Schicht verklebter OSB-Platten gebildet. Wegen der guten Speicherfähigkeit von Wasser schließt sich nach Innen eine Installationsebene aus Holzfaserdämmstoff an. So wird der Luftfeuchtigkeitsgehalt in den Innenräumen reguliert. Auch nach außen, wo sich im Winter eine geringe Menge Kondenswasser niederschlagen wird, ist eine 10 cm dicke Holzfasserdämmstoffschicht. Der besondere Vorteil von Holzfaser gegenüber Styropor/Polystyrol (XPS) ist hier, dass die Dämmeigenschaft im feuchten Zustand kaum leidet.

Viele Grüße,
Baublox