Die schwarze Winddichtigkeitslage
Außen kam dann eine Verkleidung aus sibirischer Lärche auf eine Verlattung.
Außenverkleidung aus sibirischer Lärche
An den Ecken und an der Kante zum Dach kamen Bleche aus Titanzink.



Grüße,
Baublox
Bautagebuch Wir bauen ein Holzrahmenhaus
Die schwarze Winddichtigkeitslage
Außen kam dann eine Verkleidung aus sibirischer Lärche auf eine Verlattung.
Außenverkleidung aus sibirischer Lärche
An den Ecken und an der Kante zum Dach kamen Bleche aus Titanzink.
Baublox
So sieht dei Hausansicht mit fertiger Holzfaser-Außendämmung aus
Viele Grüße,
Baublox
Viele Grüße,
Baublox
Im Vordergrund sieht man die Garagengrundplatte, die der Kellerbauer am gleichen Tag gegossen hat.
Viele Grüße,
Baublox
Das Bild stammt wieder von u-wert.net. Den Aufbau und die Eigenschaften der Wand kann man hier nachsehen. Der Wärmedurchgangswert ist sogar nur 11 W/(m^2*K), ist also noch einen Tick besser als bei der jetzt geplanten Wand. Die Dichtigkeitsebene wird hier von einer PVC-Folie als Dampfsperre gebildet. Das ist ein leichter Nachteil, weil die Folie leicht verletzt werden kann und so eine Folie mit der Zeit immer spröder wird. Eine Beschädigung hätte Feuchtigkeitsschäden in der Wand zur Folge. Ein weiterer leichter Nachteil ist die Verwendung von XPS (Styropor) als Außendämmung, das zwar hervorragende Dämmeigenschaften hat, diese aber im feuchten Zustand verliert.
Trotzdem eine ganz hervorragende Wand, die kein anderer Fertighausanbieter zu einem ähnlichen Preis erstellen kann. Deshalb hauptsächlich konnten wir uns nach der Kampa-Insolvenz auch mit keinem der anderen Fertighausanbieter anfreunden. Die neue Kampa GmbH bietet diese Wand auch jetzt mit dem hier gezeigten Aufbau an. Zu dieser Nachfolge-Firma der insolventen Kampa-Haus GmbH konnte ich aber nicht das notwendige Vertrauen aufbauen.
Viele Grüße,
Baublox